Band 20

Festschrift für Joachim Wittstock

Kultur- und Literaturwissenschaft

Carmen E. Puchianu (Kronstadt/Braşov): Joachim Wittstocks Erzählung Hades und ihre szenische Umsetzung als Carpatesca cum figuris

Delia Cotârlea (Kronstadt/Braşov): „Menschen erkennen etwas von sich selbst  in den Gebäuden.“  Joachim Wittstocks Erzählung Weißer Turm, Schwarzer Turm. Auf den Sprachhängen der Kindheit

Gudrun-Liane Ittu (Hermannstadt/Sibiu): Joachim Wittstock und die bildende Künstlerin Margarete Depner (1885-1970)

Roxana Nubert, Ana-Maria Dascălu-Romiţan (Temeswar/Timişoara): Aspekte sprachlicher Identität bei dem rumäniendeutschen Schriftsteller Richard Wagner

Roxana Nubert, Ana-Maria Dascălu-Romiţan (Temeswar/Timişoara): Ein Vorbild – Bertolt Brecht und die Aktionsgruppe Banat

Alexandra Nicolaescu (Bukarest/Bucureşti): Das Paradigma der Erinnerung im Roman Feldpost. Chronik eines ungebauten Hauses von Robert Schiff

Roxana-Andreea Ghiţă (Craiova):  Marcel Beyers Roman Flughunde. Über die postmoderne Inszenierung von Erinnerung und ihre Ambivalenzen

Cornelia Eşianu (Wien/Viena): Globalisierung und Identität. Philosophische Auseinandersetzung mit literarischen Texten über Rumänien

Sunhild Galter (Hermannstadt/Sibiu): Juli Zehs Roman Unterleuten als Spiegel bundesdeutscher Wirklichkeit

Mihaela Parpalea (Kronstadt/Braşov): Gedanken über das postmoderne Lesen

Sprachwissenschaft

Adina-Lucia Nistor (Jassy/Iaşi):  Zum Namen Joachim Heinrich Wittstock

Sigrid Haldenwang (Hermannstadt/Sibiu): Die mythenumwobene Ernte, eine Heilige Zeit im Rahmen ländlicher Arbeiten des siebenbürgisch-sächsischen Bauern

Mihai Crudu (Suczawa/Suceava): Das Zusammenwirken von Perzeption und Kognition in der Sprache, am Beispiel des Verbs sehen von seinen Anfängen bis in die Gegenwart

Kinga Gáll (Temeswar/Timişoara): Sprachwandel im Zeichen der Politischen Korrektheit   

Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Paradigmen der Wissensproduktion und Wissensvermittlung