Band 15/16

2016

Literaturwissenschaft

Stefan Lindinger (Athen/Griechenland): Eros ohne Thanatos? – Annette Kolbs Roman Das Exemplar vor dem Hintergrund von Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig

Maria Sass (Hermannstadt/ Sibiu): „Im Stillstand verharrt!“.  Aspekte der Thematisierung von Raum in der Erzählung Die Katzengeschichte von Andreas Birkner

Delia Cotârlea (Kronstadt/Braşov): Schreiben unter der Diktatur: Rumäniendeutsche Lyrik der 1980er Jahre  als Ausdruck weiblichen Schreibens anhand von Beispielen

Nora Căpățână (Hermannstadt/Sibiu): Beifällig nickt dazu Gevatter Tod . Robert Gernhardts Gedichte von Krankheit und Endlichkeit

Alexandra Chiriac (Jassy/Iaşi): Der deutsche Bertoldo im kulturellen Leben Siebenbürgens. Über die Rolle  der Übersetzung für die sprachliche und literarische Entwicklung des aufgeklärten Siebenbürgen

Nino Kwirikadse (Kutaissi/Georgien): Die marginalen Details in Thomas Manns Buddenbrooks

Cristina Pascu (Bukarest/Bucureşti): Die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur  in der Entwicklung der emotionalen Intelligenz

Kulturwissenschaft

Gudrun-Liane Ittu (Hermannstadt/Sibiu): „Der Weltkrieg, ein Totentanz. Eine Dichtung in Radierungen“ von Ludwig Hesshaimer (1872–1956)

Kinga Gáll (Temeswar/Timişoara): Die Presse als Zeitzeugin: der Erste Weltkrieg in der Temesvarer Zeitung

Astrid Agache (Jassy/Iaşi): Beiträge zur rumänischen Germanistik am Beispiel des Briefwechsels von Karl Kurt Klein und Traian Bratu

Sprachwissenschaft

Sigrid Haldenwang (Hermannstadt/Sibiu): Vom lustigen, tollen Treiben des Faschings bzw. der Fastnacht zu Faste und fasten mit Enthaltsamkeit in bestimmten Lebensbereichen aufgrund entsprechender Fach- und siebenbürgisch-sächsischer Mundartliteratur verfasst

Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): „In Liebe und Dankbarkeit…“ Vermittlung und Tradierung von Tod und Trauer: Todesanzeigen kontrastiv

Adina-Lucia Nistor (Jassy/Iaşi): Lieb, Liebmann, Liebermann. Familiennamen zu ahd. liob und mhd. lieb

Ileana-Maria Ratcu, Ioan Lăzărescu (Bukarest/Bucureşti): „das nest mol“ ist nicht (mehr) „das nächste Mal“. Bemerkenswerte Fälle von Bedeutungswandel am Beispiel deutschsprachiger Urkunden aus Siebenbürgen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)

Mihai Crudu (Suczawa/Suceava):„Auf die Freite gehen…“ Unikalen Erbwörtern auf der Spur          

Vlad Cucu-Oancea (Bukarest/Bucureşti): Homoetymologische Beziehungen strukturgleicher Lexeme im Deutschen und Rumänischen

Ioana Hermine Fierbințeanu (Bukarest/Bucureşti): Gratulationsformeln im Deutschen und Rumänischen

Andreea Rusen (Bukarest/Bucureşti): Metapher in der Techniksprache

Emanzipation und Manipulation. Mittel und Wege der deutschsprachigen Moderne und Postmoderne

Laura Auteri (Palermo/Italien): Emanzipation und Manipulation. Zur Frage der deutschen Identität am Beispiel von zwei Bildungsromanen: Wieland vs. Kolbenheyer

Stefan Lindinger (Athen/Griechenland): Schlachtopfer des Staates. Friedrich Hebbels Agnes Bernauer. Zum anarchistischen Potential eines literarischen Stoffes

Bekir Zengin (Sivas/Türkei): Alfred Döblins Amazonas als Vorreiter des postkolonialen Diskurses    

Patrick Lavrits (Temeswar/Timişoara): Die Machtdistanz in der deutschen und in der rumänischen Werbung. Eine vergleichende Studie

Adina-Lucia Nistor (Jassy/Iaşi): Von Schmeckern und Freiern und ihrem Bedeutungswandel im Rumänischen